Berechnen der Führungsschienen

Durch Anwahl des Menüpunktes Fahrkorb gelangen Sie in das Modul der Führungsschienenüberprüfung.

Die Berechnung der Führungsschienen ist aufgeteilt in

  • Schienen Fahrkorb und
  • Schienen Gegengewicht (nur wenn Gegengewicht vorhanden).

Berechnen der Führungsschienen für den Fahrkorb

Durch Anwahl des Menüpunktes Berechnungen-Aufzüge-Führungsschienen-Schienen Fahrkorb gelangen Sie in die Eingabemaske zur Berechnung der Führungsschienen für den Fahrkorb.

Führungsschienen Belastungsart Button

In der Eingabemaske zur Berechnung der Führungsschienen können Sie über Registerblätter die Belastungsart (Fangen, Fahren, Beladen, Rohrbruch (für Hydraulik/Seilhydraulik)), das Profil der Führungsschiene (Hersteller/Typ, Maße, Werkstoff) und die Ergebnisse der Berechnung der Führungsschienen einsehen. Die Berechnung erfolgt nach der Norm EN 81-1 und EN 81-2 / 2000-05.

Lastfall

Führungsschienen Lastfall

Der Lastfall wird automatisch für die Seiten I bis IV berechnet. Wenn die Berechnungen angezeigt werden sollen, bestimmt das Berechnungsmodul automatisch den schlimmsten Fall. Die einzige Belastungsart, bei der noch zusätzlich Änderungen nötig sind, ist „Beladen“. Wählen Sie bitte hierbei, auf welcher Seite die Türe vorhanden ist. Es werden jeweils nur die zwei möglichen Seiten des Aufzuges II und IV angezeigt.

Belastungsart

Wählen Sie die gewünschte Belastungsart nach der die Berechnung erfolgen soll durch Anklicken des jeweiligen Registers. Die möglichen Belastungsfälle sind Fangen, Fahren, Beladen und Rohrbruch.

Belastungsart Fangen

Lastfall Fangen Übersicht

Fangvorrichtung: Wählen Sie die gewünschte Fangvorrichtung aus der Liste (entsprechend der jeweiligen Norm).

Fangvorrichtungen Führungsschienen

Abhängig von der Norm und Geschwindigkeit sind unterschiedliche Fangvorrichtungen gültig. Daraus resultiert der Stoßfaktor.

Belastungsart Fahren

Führungsschienen Belastungsart Fahren

Belastungsart Beladen

Belastungsart Beladen

Zusätzliche Belastung: Hier geben Sie die zusätzliche Belastung auf die Schiene ein. Kräfte aus Hilfseinrichtungen sind zu berücksichtigen, wenn diese Teile an den Führungsschienen befestigt sind, z.B. Träger für Umlenkrollen, Geschwindigkeitsbegrenzer.

Gabelstaplerbetrieb:

Gabelstaplerbetrieb Führungsschienen

Gem. EN 81-1 G.2.5 wird bei Aufzügen mit mehr als 2.500 kg im Fall Gabelstaplerbetrieb beim Lastfall Beladen mit 85 % der Nennlast gerechnet. Hierfür „Gabelstaplerbetrieb“ anklicken. Ohne „Gabelstaplerbetrieb“ wird mit 60 % der Nennlast gerechnet.

Belastungsart Rohrbruch:

Bei hydraulischen Aufzügen haben Sie die Möglichkeit bei der Belastungsart Rohrbruch anzugeben, ob Rohrbruch mit berechnet werden soll, oder nicht. Soll der Rohrbruch nicht berechnet werden, dann nehmen Sie das Häkchen vor „Rohrbruchventil vorhanden“ rausnehmen.

Fangvorichtung

Wählen Sie die gewünschte Fangvorrichtung aus der Liste (entsprechend der jeweiligen Norm).

Fangvorrichtungen Führungsschienen

Abhängig von der Norm und Geschwindigkeit sind unterschiedliche Fangvorrichtungen gültig. Daraus resultiert der Stoßfaktor.

Stoßfaktor

Führungsschiene Fangvorrichtung Stoßfaktor

Hier wird der in der Berechnung verwendete Stoßfaktor angezeigt. Der Wert wird vom Programm abhängig von den Einstellungen für die Belastungsart und ggf. die Fangvorrichtung automatisch generiert und ist vom Benutzer nicht veränderbar.

Zusätzlicher Stoßfaktor: Hier geben Sie entsprechend der zusätzlichen Belastung auf die Schiene den zusätzlichen Stoßfaktor ein.

Hebelarme

Führungsschienen Hebelarm

Hier können Sie die für die Berechnung erforderlichen Hebelarme eingeben.

Hebelarme des Fahrkorbgewichts(P)

Hier können Sie die Hebelarme des Fahrkorbleergewichts bezüglich der X- und Y- Achse eingeben. Die Lage der X- und Y- Achse entnehmen Sie bitte der Grafik. Im Automatischen Modus werden diese Koordinaten vom System automatisch berechnet. Im manuellen Modus ist hier eine Eingabe erforderlich.

Hebelarme der Nutzlast (Q)

Hier können Sie die Hebelarme der Nutzlast bezüglich der X- und Y- Achse eingeben. Die Lage der X- und Y- Achse entnehmen Sie bitte der Grafik. Im Automatischen Modus werden diese Koordinaten vom System automatisch berechnet. Im manuellen Modus ist hier eine Eingabe erforderlich. Im Automatischen Modus sind diese Felder nie anwählbar. Sie werden automatisch nach dem schlimmsten Fall berechnet.

Hebelarme der Krafteinleitung der Seile (S)

Hier können Sie die Hebelarme der Krafteinleitung bezüglich der X- und Y- Achse eingeben. Die Lage der X- und Y- Achse entnehmen Sie bitte der Grafik. Die Hebelarme (S) werden standardmäßig mittig zu den Führungsschienen gesetzt [0,0]. Dieses Feld ist für den Belastungsfall Fangen nicht anwählbar. Im Automatischen Modus werden diese Koordinaten vom System automatisch berechnet. Im manuellen Modus ist hier eine Eingabe erforderlich.

Umschalten zwischen Automatischem und Manuellem Modus:

Führungsschienen Automatisch Manuell Button

Mit dieser Schaltfläche können Sie zwischen Automatischem und Manuellem Eingabemodus für die Felder der Hebelarme wählen.

Im Automatischen Modus generiert das Programm automatisch die Hebelarme, abhängig von den Einstellungen der Fahrkorbmaße, der gewählten Führungsart und der Belastungsart. Datenfelder für die Hebelarme sind nur anwählbar wenn eine Eingabe erforderlich ist.

Im manuellen Modus können Sie alle Datenfelder frei füllen. Die Lage der X- und Y- Achse entnehmen Sie bitte der Grafik. Die Felder für die Hebelarme der Krafteinleitung sind für den Belastungsfall Fangen nicht anwählbar und werden in diesem Fall nicht zur Berechnung herangezogen.

Fahrkorb

Fahrkorb

Hier werden die in der Eingabemaske der Fahrkorbdaten eingegebenen Maße angezeigt.

Fahrkorb Exzentrisch

Der Abstand Cx zeigt Ihnen für einen Rucksack-geführten Fahrkorb den Abstand des Fahrkorbs zur Führungsschiene. Er kann auch nur in den Fällen „Rucksack“ und „exzentrisch“ eingegeben werden. Den Abstand Cx können Sie auch der Grafik entnehmen.

Fahrkorb Rucksack

Beim Fall „Rucksack“ erscheint zusätzlich noch der Abstand Cy. Hier besteht die Möglichkeit, nicht nur den Abstand zum Fahrkorb einzugeben, sondern auch eine Außermittigkeit vom Fahrkorbrahmen zur Rucksackführung.

Auswahl der Führungsart

Fahrkorb Führung

In dieser Liste können Sie die Art der Aufzugführung auswählen. Sie haben hier auch die Möglichkeit, Rucksackführung auf er Seite I, Seite II und Seite III zu wählen. Beachten Sie bitte die Grafik, die sich jeweils entsprechend der Art der Führung verändert, hier am Beispiel Rucksackführung:

Grafik Fahrkorb Rucksack

Bei der Führungsart „Mittig“ und „Exzentrisch“ kann zusätzlich zum Stichmaß auch der Abstand zwischen den Schienen eingegeben werden, wenn vier oder mehr Schienen ausgewählt wurden. In der Grafik sind dann auch alle Schienen ersichtlich (auch vier oder sechs Schienen).

Führungsschienenprofil:

Führungsschienen Profil

Durch Auswahl des Registerblattes „Führungsschienen“ gelangen Sie in die Maske zur Auswahl des Schienenprofils und der Profileigenschafen.

Schienenhersteller

Profilwahl Führungsschienen

Hier können Sie den Hersteller für das Normprofil der Führungsschienen aus der Datenbank wählen.

Schienentyp

Schienentyp Führungsschienen

Hier können Sie je nach Hersteller den gewünschten Schienentyp auswählen.

Material

Materialwahl Führungsschienen

Hier können Sie den Werkstoff der Führungsschienen aus der Datenbank wählen.

Anzahl der Schienen

Anzahl Führungsschienen

Hier können Sie die Anzahl der Schienen bestimmen, wobei es mindestens zwei Führungsschienen sein müssen und bei mehr als zwei immer eine gerade Zahl sein muss.

Schienenprofileigenschaften

Profil Eigenschaften Führungsschienen

Es werden folgende Profileigenschaftswerte angezeigt:

  • Querschnittsfläche,
  • Trägheitsradien,
  • Flächenträgheitsmomente
  • Widerstandsmomente

Und die zulässige Biege- und Knickspannung des gewählten Werkstoffs.

Material Führungsschienen

Die Daten werden der Datenbank entnommen und lassen sich über die seperate Datenbankverwaltung verändern bzw. aktualisieren. Bei der Ausführung können Sie aus folgender Liste wählen:

  • drawn
  • planed
  • HQ
  • match

Abstand

Abstand Führungsschienen

Führungsabstand: Hier können Sie den Wert des Abstands der Fahrkorbführungen eingeben. Abhängig von der Kabinenhöheexistiert ein minimaler Wert für den Führungsabstand der nicht unterschritten werden sollte (Kabinenhöhe + 100 mm). Er kann kleiner gesetzt werden, wenn dies konstruktiv möglich ist.

Befestigungsabstand: Hier können Sie den Wert des Befestigungsabstands der Führungsschienen im Schacht eingeben. Dieses Feld wird in der Farbe Rot dargestellt wenn der maximale Befestigungsabstand überschritten wird.

Maximal möglicher Befestigungsabstand: Hier wird der theoretisch größtmögliche Wert für den Befestigungsabstand der Führungsschienen im Schacht angezeigt. Dieser Wert wird abhängig von den eingegebenen Belastungsdaten vom Programm berechnet und ist vom System nicht veränderbar.

Optionen der Führungsschienenberechnung

Optionen Führungsschienen

Belastung der Führungsschienen
Hier geben Sie an, ob eine Berechnung des Belastungsfalls „Beladen“ mit der Gedrängelast Q‘ erfolgen soll oder nicht. Im Fall „Fangen“ und „Fahren“ wird die Gedrängelast Q‘ immer berücksichtigt.
Bei Auswahl der Option „Q auf halbe Fläche bei Lastenaufzügen“ wird die Belastung auf die halbe Fläche berechnet. Die Norm schreibt die Berechnung auf 3/4 der Fläche vor. Hier wird die Last also nach einem strengerem Maßstab gegenüber Standard berechnet. Diese Option ist bei Lastenaufzügen sinnvoll.
Wird die Option „hängene Schienen“ gewählt, so wird keine Knickung berechnet, da die Schienen hier auf Zug belastet werden.

Zahl der Führungsschienen
Hier bestimmen Sie, ob die Zahl der Führungsschienen im Belastungsfall „Fangen“ von der tatsächlichen Anzahl der Führungsschienen differiert. Zum Beispiel: Wenn im vorangegangenen Dialog Führungsschienen die Anzahl mit 4 angegeben wurde, können dies im Belastungsfall „Fangen“ zwei oder vier Führungsschienen sein, aber nicht mehr.

Flanschbiegung der Führungsschienen
Durch Anwählen der oben angeführten Formel der Flanschbiegespannung wird diese verwendet (wichtig bei „Gleitführung“, da keine Punktbelastung vorhanden ist, wie im Fall „Rollenführung“).
Ist diese Berechnung nicht angewählt, wird nach Norm berechnet.
Die Führungsschienenhöhe und die Stegbreite des Flansches werden von der aus der Datenbank ausgewählten Führungsschiene übernommen.
Der Abstand „a“ der Kraft zum Flansch wird in der Zeichnung erläutert und kann eingegeben werden.
Die Länge des Krafteingriffs „b“ wird durch die Länge des Führungsschuhs bestimmt.
Länge Momenteingriff: „b“ wird von der Flanschober- bzw. –unterkante um 45° verlagert.
Durch Klicken in die Grafik können Sie diese vergrößern.
Für Gleitführungen muss b (Krafteingriff) immer > 0 eingegeben werden, entsprechend der Länge des Gleitschuhs.
Für harte Rollen kann Null eingegeben werden, für weiche Rollen ein Wert > 0.
Im Automatikmodus werden für die Flanschbiegung beide Belastungsfälle geprüft; einmal q nach x versetzt und einmal q nach y versetzt.
Der schlimmere der beiden Fälle wird ausgedruckt, unabhängig von dem schlimmsten Belastungsfall für die anderen Spannungen; d.h. die Belastungsfälle für die Flanschbiegung und sonstige Belastungen können unterschiedlich sein.

Erweiterte Optionen

Hier können Sie, wenn gewünscht, die Durchbiegung der Schienen über die Norm hinausgehend einschränken. Setzen Sie hierfür das Häkchen, wenn Sie diese Option benutzen wollen. Beachten Sie, dass Sie die zulässigen Werte nur verkleinern können. Zusätzlich besteht noch die Wahl der Option “ Eingeschränkte zulässige Durchbiegung abhängig von der Nenngeschwindigkeit“.

Ergebnisse der Berechnung der Führungsschienen

Berechnung Schienen FahrkorbBerechnung Schienen Fahrkorb

Der Menüpunkt Berechnungen der Führungsschienen zeigt Ihnen die Ergebnisse für die Zustände Fangen, Fahren, Beladen und Rohrbruch.
Es wird immer der schlimmste Fall als erstes angezeigt.

Ergebnisse der Belastungsart
Die hier angezeigten Daten können vom Benutzer nicht verändert werden.
Es lassen sich die Werte

  • der Biegekräfte und Biegemomente,
  • der maximalen Durchbiegung,
  • der Knickung (ë, ù) und der Gesamtspannung

ablesen.
Felder, die mit einem gelben Ausrufezeichen dargestellt werden, kennzeichnen eine Überschreitung der zulässigen Werte.

Flanschbiegung
Hier können Sie durch Anklicken dieser Schaltfläche bestimmen, ob die Flanschbiegung bei den Berechnungen berücksichtigt wird oder nicht. Flanschbiegung wird nur bei stark außenmittiger- oder Rucksackführung, und dort auch nur in Verbindung mit Rollenführungen in den kritischen Bereich kommen.

Maximal auftretende Schienenkräfte

Hierbei handelt es sich um die maximale Kraft aus allen berechneten Lastfällen.
Diese Werte sind z. B. für die Belastung auf die Schienenbügel oder Schachtwand von Bedeutung.
Die maximal auftretende Schienenenkräfte erscheinen dann auch im Ausdruck.
Um die Skizze neben den Ergebnissen zu vergrößern, klicken Sie auf diese. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Skizze.

Berechnen der Führungsschienen Gegengewicht:

Gehen Sie analog zur Berechnung der Führungsschienen für den Fahrkorb vor. Die Berechnung der Führungsschienen Gegengewicht unterscheidet sich lediglich in folgen Punkten:

Belastungsart:

Hier kann nur zwischen der Belastungsart „Fangen“ und „Fahren“ gewählt werden. Es gibt hier keine Seitenwahl.

Gegengewichtsdaten Tiefe und Breite (Rahmen):

Schienen Gegengewicht - Belastungsart Fangen

Die Daten können hier frei eingegeben werden.

Hebelarme:

Hebelarm Gegengewicht

Hebelarme der Krafteinleitung der Seile (S) :

Hier können Sie die Hebelarme der Krafteinleitung bezüglich der X- und Y- Achse eingeben.
Die Lage der X- und Y- Achse entnehmen Sie bitte der Grafik.
Die Hebelarme (S) werden standardmäßig mittig zu den Führungsschienen gesetzt [0,0].
Dieses Feld ist für den Belastungsfall Fangen nicht anwählbar. Im Automatischen Modus werden diese Koordinaten vom System automatisch berechnet. Im manuellen Modus ist hier eine Eingabe erforderlich.

Hebelarme des Massenschwerpunkts (G) :

Hier können Sie die Hebelarme des Massenschwerpunkts des Gegengewichtes bezüglich der X- und Y- Achse eingeben. Die Lage der X- und Y- Achse entnehmen Sie bitte der Grafik.
Im Automatischen Modus werden diese Koordinaten vom System automatisch berechnet. Der Schwerpunkt wird dabei mit einer Außermittigkeit von 5 % der Breite und 10 % der Tiefe berechnet.
Im manuellen Modus ist hier eine Eingabe erforderlich.

Berechnungen:

Hier gibt es nur die Berechnung für den Fall „Fangen“ und „Fahren“.

Speichern der Führungsschienenberechnung:

Durch Anwahl der Schaltfläche Buton Anwenden wird der Dialog beendet und die eingegebenen Werte werden in den Auftrag übernommen. Es erscheint nun eine Gesamtübersicht über die bereits eingegebenen Daten. Wenn Sie nun auf den Register „Fahrkorb“ klicken, erscheinen die Führungsschienenergebnisse: